Wozu braucht es professionelle Übersetzer?
Übersetzen ist gleichzeitig der Oberbegriff aller übersetzerischen Tätigkeiten sowie auch die Bezeichnung für das schriftliche Übertragen eines Textes in eine andere Sprache. Mündliches Übersetzen wird Dolmetschen genannt. Doch wozu braucht es professionelle Übersetzer? Kann nicht jede wortgewandte zweisprachige Person übersetzen, und warum denn nicht ein Übersetzungstool einsetzen?
Die Frage ist, welche Erwartungen an das Resultat gestellt werden. Für ein überzeugendes Resultat braucht es immer eine Fachperson, sonst können Fehler geschehen wie im folgenden Ausschnitt einer Bedienungsanleitung, die durch einen muttersprachlich englischen Mitarbeiters einer Schweizer Firma übersetzt wurde:
Wägestreifen bitte hier sauber aufkleben
(keine Bostitches verwenden)
In der Übersetzung heisst es:
Kindly paste on weighing strips free of dirt (no staples)
Der nur in der Schweiz übliche Begriff Bostitches ist richtig übersetzt; dass aber das Adjektiv sauber in dieser Satzstellung nicht seine wörtliche Bedeutung hat, wurde nicht erkannt. In der englischen Übersetzung steht somit, dass die Wägestreifen dreckfrei aufgeklebt werden müssen. Vermutlich kein gravierender Fehler, aber das Resultat irritiert.
Schlimmer sind Übersetzungen, die mit Hilfe von Übersetzungstools zustande kommen. Solche Stilblüten kennt man auch aus den Ferien. Die nachfolgenden Beispiele aus Langenscheidts Übelsetzungen: Sprachpannen aus aller Welt könnten durchaus mit Hilfe von Übersetzungstools zustande gekomen sein, denn diese Programme sind nicht in der Lage, verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten zu bewerten, da es die Bedeutung der Wörter gar nicht versteht. Übersetzungsprogramme übersetzen immer wörtlich und wählen die meistverwendete Variante, was schnell zu einem Kauderwelsch führt. Auch wenn der Text nachher von einem Muttersprachler korrigiert wird, das Resultat hinterlässt keinen professionellen Eindruck.
Übersetzen setzt nicht nur voraus, die Ausgangs- und Zielsprache fehlerfrei zu beherrschen. Zum professionellen Übersetzen gehört immer auch, den kulturellen Unterschieden zwischen den Sprachgebieten Rechnung zu tragen. Das Geschriebene wird den lokalen Sprachgepflogenheiten und Textkonventionen angepasst. Die Spannweite reicht vom Anpassen der Zeit- und Datumsangaben bis hin zu kleinsten grammatikalischen Unterschieden. Gerade vermeintlich einfache Texte können sich als tückisch erweisen. Für all dies haben nur ausgebildete Übersetzer das notwendige Wissen.
Auch werden Übersetzer darin geschult, Texte zu verfassen, denn ein übersetzter Text muss genauso gut lesbar sein wie das Original. Holpernde Texte sind irritierend. Im schlimmsten Fall wird der Leser entmutigt und legt den Text beiseite.
Deshalb: professionelle Übersetzer für professionelle Arbeit! Damit auch Ihre Übersetzung zu überzeugen vermag.